Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 1995
Schülerparlament, Schulfunk und Ordnungsgruppe in der Grundschule
Bei diesem Projekt geht es darum, verschiedene Aspekte der Demokratie anzusprechen. Zwölf Schüler und Schülerinnen, die aus den Klassen zwei bis vier gewählt sind, stellen das regelmässig tagende Schülerparlament. Der Vorstand des Schülerparlaments arbeitet beim städtischen Kinderbüro mit. Die Abgeordneten erstellen Sitzungsprotokolle. Tagesordnungspunkte sind bspw. "*Schulalltag, *verhaltensauffällige Schüler, *Auszeichnung verdienstvoller Schüler, *Gestaltung der Wandzeitung, *Organisationshilfe bei Schulveranstaltungen, *festlicher Jahresabschluss etc. Nebst dem Parlament hat die Schule ein weiteres Institut der Schuldemokratie: die Ordnungsgruppe. Sie besteht aus gewählten Mitgliedern. Sie tritt in Konferenzen mit dem Schülerparlament und dem Schulleiter zusammen. Die Aufgaben der Ordnungsgruppe sind Aufsicht über Ordnung, Streitschlichtung und Sauberkeit. Die Ordnungsgruppe ist bei den Lehrern durchaus umstritten. Dritter Aspekt von Schuldemokratie ist der Schülerfunk. Er wird von drei Schülern getragen. Ein Schüler verliest Geburtstage von Schülern und andere wichtige Schulereignisse, zwei Schüler tragen Sorge für die Pausenmusik.Die Übernahme von Verantwortung im Gemeinwesen und das Verhalten in demokratischer Verfassung üben die Schüler an verschiedenen praktischen Segmenten des Zusammenlebens und der Öffentlichkeit ein. Die Kinder handeln weitgehend selbständig.Soweit klingt das alles vielversprechend. Doch ist aus den vorgelegten Dokumenten nicht ersichtlich, in welcher Weise die einzelnen "Organe" arbeiten, wo Probleme, Perspektiven und offene Fragen sind. (MJ)
[Nordhausen, 1995]
Kontaktdaten
Staatl. Grundschule NiedersalzaHüpedenweg 48
99734 Nordhausen