Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2005
Simulation von Behinderungen (für Nichtbehinderte)
Themen:
- Zusammenleben, Migration, Minderheiten
Diese Coburger Schule, ein privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, legt drei Projekte vor. Das zweite Projekt konzentriert sich auf das Einfühlen, Nachvollziehen, ja die Simulation von Behinderungen. Der Kontext dabei ist der regelmässige Kontakt zwischen der Oberstufe der Förderschule und den Konfirmanden aus den Nachbargemeinden Dörflesesbach und Fechheim. Referendare, Schüler der Medau-Schule und andere Besuchergruppen gehören ebenfalls zu den Teilnehmern dieser Aktion, wie auch Lehrerkollegien im mobilen sonderpädagogischen Dienst. Das Projekt ist auch Teil der „lange Nacht der Wissenschaft“ in Coburg.Was wird getan? Die Schüler haben mit ihren Lehrkräften zwei Koffer zusammen gestellt, in denen Material zu Simulationsaufgaben gesammelt sind. Damit werden in der Regel drei bis fünf Stationen aufgebaut, die dann von den Oberstufenschülern betreut werden. Ein Miniaturparcours zum Rollstuhlfahren gehört selbstverständlich dazu. Die Zielsetzung besteht darin, am eigenen Leib Behinderungen zu verspüren und damit den Hauch eines tiefergehenden Verständnisses für die Auswirkungen dieser Einschränkungen zu gewinnen: „Erfahrung“ im wahrsten Sinne des Wortes.Die Dokumentation dieses Projektes wird auf CD-ROM vorgelegt und birgt viele gerade auch für Lehrende nutzbaren Informationen. (WB)
[Coburg, 2005]
Kontaktdaten
Schule am HofgartenLeopoldstrasse 61-63
96450 Coburg