Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2011
Grenzüberschreitungen – Neue Wege von Land zu Land

Themen:

  • Schulzeitung, Medien, Öffentlichkeit

Zusammen mit zahlreichen Partnern beteiligen sich Schülerinnen und Schüler des Ulf-Merbold-Gymnasiums Greiz an dem deutsch-tschechischen Projekt: "Grenzüberschreitungen - Neue Wege von Land zu Land". Darin stehen das Kennenlernen der eigenen Region im Wandel der Geschichte sowie das Erkennen kultureller Gemeinsamkeiten im Mittelpunkt. Die Erforschung der Grenzregion Thüringen, Sachsen und Böhmen ist sowohl auf deutscher als auch auf tschechischer Seite stark lückenhaft. Bisherige Erkenntnisse der Regionalgeschichte von vor 1945 stammen aus Aufzeichnungen von Amateur-Historiker. Um diese Defizite auszuräumen, beteiligt sich das Ulf-Merbold-Gymnasium an dem Projekt "Grenzüberschreitungen", welches für drei Jahre angelegt ist. Zusammen mit zahlreichen Partnern, wie dem Verein "Antikomplex" aus Prag, dem staatlichen Gebietsarchiv Plzeo mit seinem Kreisarchiv Cheb, der Professur Europäische Regionalgeschichte der TU Chemnitz sowie dem Verein "Dialog mit Böhmen e.V." in Greiz wollen sie die Geschichte aufarbeiten. Beteiligte Schulen sind neben dem Greizer Gymnasium das Berufliche Schulzentrum Plauen, die Grundschule Kraslice und das Gymnasium Cheb.Die Jugendlichen treffen sich mehrmals bei Austauschprogrammen und in Workshops. In diesen lernen die jungen Historiker, wie Forschungsarbeiten betrieben, Quellen ausgewertet und Dokumentationen erstellt werden. Darüber hinaus stehen die Schüler vor der Herausforderung, Sprachbarrieren abzubauen. Ziel der Treffen ist die Kommunikation und das Verständnis für die jeweils andere Kultur zu verbessern. Exemplarisch für die Arbeit der beteiligten Jugendlichen soll der dritte Workshop des Projektes stehen: Im März 2011 treffen sich die Lernenden aus Cheb, Kraslice und Greiz in der thüringischen Stadt. Zunächst erhalten die tschechischen Jugendlichen die Aufgabe, Greiz über eine Stadtrally zu erkunden. Danach eröffnen sie zusammen mit dem Greizer Bürgermeister eine Wanderausstellung zu ihrem Thema. Dafür hatten die Jugendlichen die Aufgabe, Orte, die auf alten Bildern aus der Region dargestellt sind, zu suchen und aus der gleichen Perspektive wieder aufzunehmen. Im zweiten Schritt reflektieren die Jugendlichen anhand der Bilder über die stattgefundenen Veränderungen der Region. Die Bilderpaare dienen als Grundlage für die Wanderausstellung. Des Weiteren gestalten die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit ihren Partnern die zweisprachige Internetseite: www.prekracovani-hranic.cz und eine facebook-Seite, auf der die Schüler jederzeit miteinander in Kontakt treten können. Geplant ist noch die Erscheinung eines Buches, in welchem die Ergebnisse der Projektarbeit festgehalten und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (DN)

[Greiz, 2011]

Kontaktdaten

Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz
Heinrich-Fritz-Strasse 19
7973 Greiz