Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2011
Das Kurzfilmfestival – von Schülern für Schüler
Themen:
- Schule, Schulleben
Elf Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma "Schreibfehler" des Babelsberger Filmgymnasiums fordern Schüler weiterführender Schulen und deren ausländische Partnerschulen auf, Kurzfilme zum Thema "Zivilcourage" zu drehen und organisieren im Juni 2011 ein internationales Filmfestival.Anlass für die Entwicklung des Projektes ist die Annahme der Jugendlichen, dass Erwachsene der jüngeren Generation das Vorurteil entgegenbringen, politisch desinteressiert zu sein und kein gesellschaftliches Engagement zu zeigen. Daher ist es für die Schüler ein grosses Anliegen, ein Projekt zu initiieren, das Gleichaltrige aktiv werden lässt und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre politische Meinung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dem Motto "Von Schülern für Schüler" bleiben sie auch treu, als sich Schwierigkeiten in der Umsetzung zeigen, sie wenden sich eigenständig an den Landesschülerrat der Stadt Potsdam und das Studienseminar Potsdam. Das genannte Thema betrachten die Mitglieder der Schülerfirma aufgrund jüngster Ereignisse als gesellschaftlich relevant und nennen mangelnde Zivilcourage als ein negatives Merkmal der Gesellschaft. Da die Thematik auch international brisant ist, sehen sie es als Bereicherung, auch die ausländischen Partnerschulen der Schulen in Brandenburg zu kontaktieren. Für die Durchführung des Festivals selbst organisieren die Schüler eine unparteiische Jury, die sich aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammensetzt. So sind Vertreter der Politik, der Bildung sowie künstlerische Professionen Mitglieder der Jury. Zudem stellt die Schülerfirma Kontakte zum Potsdamer Thalia Theater her, um dort im Juni 2011 im Rahmen des ersten Internationalen Kurzfilmfestivals mit 200 Zuschauern die besten der 32 Einsendungen zu zeigen und zu prämieren. Auswirkungen des Projektes zeigen sich auf verschiedenen Ebenen. In den Medien wird von der Durchführung des Projektes von Schülern für Schüler berichtet. Lehrer melden den Jugendlichen zurück, dass ausgehen von der Tatsache, dass sich ihre Schüler ausserschulisch mit dem Thema Zivilcourage beschäftigen, es auch zum Gegenstand vieler Unterrichtsfächer geworden ist und die am Projekt beteiligten Schüler neben der thematischen Auseinandersetzung auch in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Verantwortungsbewusstsein sowie ihrer Teamfähigkeit gefördert worden sind. Weiterhin hat das Projekt innerhalb des Babelsberger Filmgymnasiums grosses Interesse bei jüngeren Schülern geweckt, die zukünftig gerne bei der Schülerfirma mitarbeiten würden.Sowohl die Durchführung des Projektes durch die Schülerfirma selbst, als auch die Beiträge zum Filmfestival zeigen, dass Schüler auch ausserschulisch Engagement bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen zeigen. 2012 möchte die Schülergruppe ein weiteres internationales Kurzfilmfestival zu dem Thema "Schüler denken, leben und fühlen Geschichte" ausrichten. Hier soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Kooperation mit Sachsen gelegt werden. (AL)
[Potsdam, 2011]
Kontaktdaten
babelsberger filmgymnasiumSchülerfirma "SchreibfeGrossbeerenstrasse 189
14482 Potsdam