Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2011
Europa macht die Grenzen dicht – Endstation Mittelmeer

Themen:

  • Internationale Hilfe

Mit Flüchtlingen aus Afrika, die teilweise unter Lebensgefahr über das Mittelmeer in Richtung Europa flüchten, beschäftigt sich die 13-köpfige Projektgruppe "Bootsflüchtlinge" der Adolf-Reichwein-Realschule in Nürnberg. Über ein Schuljahr hinweg trifft sich die Gruppe einmal wöchentlich für den ganzen Vormittag. Teilnehmende sind Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig für das Projekt gemeldet haben, sowie drei Betreuer. Kooperationspartner ist der Verein Freie Flüchtlingsstadt Nürnberg. Die Ideensammlung und die Umsetzung obliegen in weiten Teilen den Jugendlichen.Die Projektgruppe entscheidet sich für einen mehrdimensionalen Zugang zum Thema. Zum einen baut sie ein Kanu um, um zu zeigen, wie ein solches Fluchtboot aussieht. Als Segel dient bei dem Anschauungsobjekt eine Landkarte, auf die die Hauptrouten der Flüchtlinge eingezeichnet sind. Auch führt die Gruppe Gespräche mit "Frontex", der Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen. Den Angaben der Agentur entsprechend werden Helikopter, Satelliten und Schiffe auf der Karte angebracht. Zusätzlich führt die Gruppe ein persönliches Interview mit einem Flüchtling, dessen Fluchtweg ebenfalls auf die Segel-Landkarte eingezeichnet wird. Darüber hinaus interviewen sie den Leiter einer nahegelegenen Zentralen Aufnahmestelle für Flüchtlinge und bauen ein Modell einer solchen Unterkunft.Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa macht die Grenzen dicht – Endstation Mittelmeer" präsentieren die Schülerinnen und Schüler das Boot, aber auch in anderen Lokalitäten sowie in der Schule selbst ist das umgebaute Kanu zu sehen. (JN)

[Nürnberg, 2011]

Kontaktdaten

Adolf-Reichwein-Schule
Schleifweg 39
90409 Nürnberg