Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2012
Kulturgeflecht - immer schön auf dem Teppich bleiben!

Themen:

  • Ethik, Religion, Lebensgestaltung

Mit ihrer Idee, einen Teppich herzustellen, der das Miteinander der drei grossen Weltreligionen Judentum, Christentum sowie Islam symbolisiert, qualifiziert sich das Staatliche Gymnasium Traben-Trarbach für die siebte Runde des Schulenwettbewerbs der Herbert-Quandt-Stiftung. Ziel ist die Erweiterung der Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen in einem jahrgangs- und fächerübergreifenden Weltreligionen-Projekt. Schwerpunkt der Projektarbeit: das persönliche Kennenlernen sowie die Schaffung konkreter Begegnungen zum interkulturellen/interreligiösen Austausch. Alle Erfahrungen und Erlebnisse der Beteiligten sollen in einem gemeinsam hergestellten Produkt gebündelt werden, der gemeinsam gefertigte Teppich ist die ideale Lösung, denn dieser Gebrauchsgegenstand besteht aus vielen Einzelteilen unterschiedlicher Herstellungstechniken – ein Ergebnis langwierig miteinander verbundener Arbeit. Je nach Funktion dient er als Schutz, Schlaf- oder Essensplatz, demonstriert Behaglichkeit, lädt zum Verweilen ein oder verbindet als "Brücke" Räume miteinander. Ausgehend von diesen Überlegungen kann so ein Miteinander der Kulturen möglich werden, weil sich jeder einbringen, einmischen und einsetzen kann. Der Nachsatz "Immer schön auf dem Teppich bleiben!" kommt dazu, denn: "Wer auf dem Teppich bleibt, kann nichts drunter kehren". Im Verlauf des Jahres gewinnt das Projekt an Zuspruch – nicht nur innerhalb der Schüler- und Lehrerschaft, auch Eltern, der Hausmeister und die Sekretärinnen werden involviert. Es entwickelt sich eine Eigendynamik: Es entstehen die unterschiedlichsten Lernarrangements in verschieden Klassenstufen sowie Leistungsgruppen und eine starke schulische Vernetzung. So werden z.B. Ideen aus dem Deutschunterricht nach der Behandlung von Kellers Novelle "Kleider machen Leute" in einem Kopftuchprojekt in Traben-Trarbach verwirklicht. Mädchen der Schule gehen mit Kopftüchern durch die Stadt und Mitschülerinnen und Mitschüler beobachten die Reaktion der Passanten. Durch dieses mehrschichtige Vorgehen können Werte vermittelt werden, die nachhaltig die Handlungskompetenz der Lernenden stärken. Ebenso werden die kognitiven, sozialen und methodischen Kompetenzen gefördert.Das Ergebnis nach einem Jahr Projektarbeit ist ein 3x1,50 Meter grosser Flickenteppich, dessen Geflecht die intensive Arbeit miteinander, das Erlebte und Erlernte deutlich sichtbar macht. Die eingearbeiteten Feedback-Bögen zeugen von einer positiven Resonanz. Auch wenn der eigentliche Hintergrund des persönlichen Kennenlernens von Mitgliedern unterschiedlicher Religionen und der damit verbundene Austausch aus logistischen Gründen nicht realisiert werden konnte, macht das Projekt den Beteiligten Mut zum Weitermachen. (BH)

[Traben-Trarbach, 2012]

Kontaktdaten

Staatliches Gymnasium Traben-Trarbach
Bernkasteler Weg 2
56841 Traben-Trarbach